Weine

Chardonnay

Aus der Lage Tafelstein in Uelversheim – hoch oben auf Kalkstein gelegen, direkt an der Rheinfront. Der Wein profitiert von perfekter Durchlüftung und tief verwurzelten alten Reben. Jahr für Jahr liefern sie: Struktur, Spannung, Tiefe.

12 Monate im Fass, anschließend 6 Monate im Edelstahltank. Unfiltriert abgefüllt im März.

Elegant, präzise, mit tiefem Druck und feingliedriger Struktur – geprägt vom Terroir und den alten Reben.

2023

Der Nachfolger des Chardonnays, der in der New York Times gefeatured wurde. 2023 war kein einfaches Jahr, aber genau das macht diesen Wein so spannend: präzise, vielschichtig und voller Energie.

2022

Ein Jahrgang, der mit Reife und Klarheit begeistert. Harmonisch, dicht und zugleich kühl in der Stilistik – zeigt jetzt schon Balance und großes Potenzial.

2021

Ein Jahrgang, der Geduld gefordert hat. Jeder Monat im Keller hat ihm mehr Substanz verliehen. Im Februar unfiltriert und mit einer kleinen Schwefelgabe gefüllt.

2020

Zum ersten Mal von einem führenden Weinkritiker (James Suckling) verkostet und mit 95 Punkten ausgezeichnet – zählt nun zu den Top 3 deutschen Chardonnays.

Sauvignon Blanc

26 Jahre alte Reben, verteilt auf acht Reihen – insgesamt 0,15 Hektar. Ein kleines Stück Weinberg mit großer Aussagekraft. Das rheinhessische Terroir prägt den Wein von der ersten Sekunde an: kühl, mineralisch, mit feiner Struktur und dezenter, vielschichtiger Frucht.

Je nach Jahrgang zwischen 12 und 18 Monaten im Fass, anschließend im Edelstahltank. Unfiltriert abgefüllt.

Präzise, elegant und vielschichtig. Die Frucht bleibt dezent, getragen von Mineralität, Struktur und Herkunft.

2023

Ein Wein, der Klarheit zeigt – in Herkunft, Stil und Ausdruck. 12 Monate im Fass, 6 Monate im Edelstahl. Im März unfiltriert abgefüllt.

2022

Präzise und frisch. Dezent-fruchtig und feingliedrig, mit kühler Mineralität. 12 Monate im Fass, 6 Monate im Edelstahl. Unfiltriert im März abgefüllt.

2021

Elegant und zurückhaltend – mit Tiefe und feiner Struktur. 18 Monate im Fass gereift, unfiltriert mit kleiner Schwefelgabe im Februar gefüllt.

2020

Ein Jahrgang mit Charakter. 10 Tage Maischestandzeit, spontan vergoren, lediglich zwei Fässer. Konzentrierte Frucht, kleiner Ertrag und große Frische. Besonders persönlich.

Weißburgunder


Direkt neben der ältesten Chardonnay-Parzelle: 12 Reihen Weißburgunder, 5 Jahre später gepflanzt – gleicher Boden, gleiche Exposition, aber mit ganz eigenem Charakter. Feine Eleganz, subtiler Schmelz, klare Struktur.

Je nach Jahrgang zwischen 12 und 18 Monaten im Fass, anschließend im Edelstahl. Unfiltriert abgefüllt.

Fein, fokussiert, mit eleganter Textur. Etwas verspielter als der Chardonnay – mit Tiefe und eigenständigem Ausdruck.

2023

Druckvoll und präzise, mit klarer Struktur und tiefem Schmelz. 12 Monate im Fass, 6 Monate im Edelstahl. Im März ohne Filtration gefüllt.

2022

Frisch, ausgewogen und klar in der Stilistik. 12 Monate im Fass, 6 Monate im Edelstahl. Unfiltriert im März abgefüllt.

2021

Feine Eleganz und etwas verspieltere Schultern. 18 Monate Fassreife, unfiltriert mit kleiner Schwefelgabe im Februar gefüllt.

2020

Der erste Jahrgang – eleganter Ausdruck mit 94 Punkten von James Suckling ausgezeichnet. Die „Peace Edition“ spendete die Hälfte des Umsatzes an Aktion Deutschland Hilft zur Unterstützung der Ukraine.

Blanc de Blancs - Brut Nature

Weißburgunder von alten Reben (26–32 Jahre), gewachsen auf kargem, hochgelegenem Terroir im Uelversheimer Tafelstein. Windoffen, kühl, ideal für Schaumweine mit Tiefe, Präzision und salziger Mineralität.

Grundweine teils oder vollständig im Holz ausgebaut. Ohne Dosage, minimal geschwefelt, langes Hefelager für Struktur und Komplexität. Degorgiert je nach Jahrgang zwischen 18 und 30 Monaten nach der Flaschengärung.

Pur, kraftvoll, mit feiner Textur, kühler Eleganz und langem, mineralischem Nachhall.

2021

100 % Weißburgunder, komplett im Barrique ausgebaut. Ein kühler Jahrgang mit brillanter Frische. 30 Monate Hefelager, dégorgiert im Januar 2025. Zero Dosage, purer Charakter.

2020

Alte Weißburgunder-Reben, 60 % Holz, 40 % Edelstahl. 0 g Dosage, 10 mg SO₂. 36 Monate auf der Hefe, dégorgiert im Oktober 2023. Strukturreich, druckvoll, kompromisslos.

2019

Erstmals mit Reservewein aus 2018. Gewachsen am höchsten Punkt des Tafelsteins – kühl, windoffen, mit klarer Handschrift. Vielschichtig, elegant, mit feiner Textur.

2018

Der erste Blanc de Blancs – aus 2000 qm Weißburgunder, 26 Jahre alt. Nicht klar degorgiert, mit feinem Hefedepot. Jung puristisch, mit Reife zunehmend hefig-komplex. Unverfälscht und charakterstark.

Deutscher Winzersekt - Brut Nature

Weißburgunder, Chardonnay und Spätburgunder aus Parzellen in Uelversheim und an der Rheinfront. Lehm, Löss und Kalkstein sorgen für Frische, Struktur und Präzision. Handgelesen, traditionell vergoren, ohne Dosage – pur und geradlinig.

Fraktionierte Pressung, Tirage im Frühjahr nach der Lese. Klassische Flaschengärung mit 18 bis 30 Monaten Hefelager. Unfiltriert dégorgiert, minimal geschwefelt.

Vibrierend frisch, strukturiert, mit klarer Handschrift. Keine Kompromisse – Brut Nature.

Nr. 3

Chardonnay, Weißburgunder und Spätburgunder aus den Jahrgängen 2022, 2021 und 2020. Frisch, fokussiert, mit viel Zug am Gaumen.
Highlight: Erstmals auch als Rosé in limitierter Menge – und mein allererster Jahrgangssekt, spontan entstanden aus purer Freude am Schaumwein. Brut Nature, zero Dosage.

Nr. 2

50 % Weißburgunder, 25 % Spätburgunder, 25 % Chardonnay. 10 % Réserveweine aus 2019 und 2020. Lesegut aus Uelversheim und von der kühlen Rheinfront.
Dégorgiert im Oktober 2023 nach 18 Monaten Hefelager. 0 g Dosage, 10 mg/l SO₂.

Nr. 1

100 % Weißburgunder von jungen Reben auf Lössboden. Nur die Cuvée, das Herzstück der Pressung, wurde verwendet – für maximale Präzision.
18 Monate Hefelager, 1,5 g Dosage, 10 mg Schwefel.
Traditionelle Flaschengärung, klar und schnörkellos.

Riesling

Aus dem Dienheimer Tafelstein – klassifiziert als VDP.GROSSE LAGE. Hier stehen selektionierte Riesling-Klone der Domäne Niederhausen (DN500) auf tiefgründigem Löss und Kalkmergelgestein. Die Lage liegt direkt an der Rheinfront und prägt den Wein mit markanter Frische, lebendiger Säure und feiner Frucht.

Je nach Jahrgang im Holzfass oder Edelstahl vergoren. Feinhefelager bis zu 10 Monate. Trocken, spontanvergoren, unverfälscht.

Pur, geradlinig und tief verwurzelt im Terroir der Rheinfront. Saftige Zitrusfrucht, klare Mineralik und straffe Säurestruktur.

2023

Ausgebaut im Holzfass. Frisch, animierend, mit typischer Säurespannung und Frucht geprägt vom Tafelstein. Präzise und charakterstark.

2022

Holzfassausbau auf tiefgründigem Löss und Kalkmergel. Elegant, harmonisch und getragen von der kühlen Frucht der Rheinfront.

2021

Junge Reben aus Topklonen. 10 Monate auf der Feinhefe im Holzfass. Strahlend klar, zupackend und pur – Riesling in seiner reinen Form.

2020

Vergoren im Edelstahltank, gereift im Halbstückfass. Feingliedrige Zitrusfrucht, saftiger Grip und mineralischer Zug. Ausdrucksstark und tief.

0 Ohm weiß

Eine Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder. Der Weißburgunder stammt aus Uelversheim, geprägt von Löss und Lehm – kraftvoll, dicht und strukturiert. Der Chardonnay wächst auf Kalkstein an der Rheinfront – frisch, salzig, elegant. Gemeinsam verbinden sie Herkunft, Spannung und Balance.

Spontanvergoren, biodynamisch bewirtschaftet, ohne Zusätze. Gereift in 225er und 500er Holzfässern, rund 10 Monate auf der Hefe. Unfiltriert abgefüllt, minimal geschwefelt.

Feingliedrig, fokussiert, mit Druck und Zug. Kein Schönreden, kein Schnickschnack – 0 Ohm.

2023

Wie gehabt: Chardonnay trifft Weißburgunder. Kraft vom Löss, Frische vom Kalk. Präzise, salzig, mit gutem Grip.

2022

Löss und Lehm bringen die Dichte, Kalk bringt die Frische – pure Energie. Klar, ausgewogen und schnörkellos.

2021

Uelversheim trifft Rheinfront. Chardonnay vom Kalk, Weißburgunder vom Löss. Straff, saftig und kompromisslos trocken.

2020

Drei Parzellen, spontan vergoren, 10 Monate Holz. Ausdrucksvoll, fein strukturiert und voller Energie. Mit Reifepotenzial – gerne dekantieren.

2019

100 % Chardonnay. Der erste Jahrgang – frisch, saftig, kreidig. Der Beginn von 0 Ohm und der Einstieg in meine Weinwelt. 10 Monate Hefelager, unfiltriert gefüllt.

0 Ohm rot

Aus jungen Weinbergen rund um Uelversheim und Dienheim, geprägt von Löss und Lehm. In den letzten Jahren zunehmend mit französischem Spätburgunder-Klonmaterial bepflanzt. Frühe Lese, geringe Eingriffe, Fokus auf Frische und Trinkfluss. Immer spontanvergoren, immer ungefiltert.

Kurze Maischestandzeit, Reife im großen und kleinen Holzfass, rund 10 Monate auf der Hefe. Ohne Schönung, unfiltriert gefüllt. Trinkig, kühl und saftig – 0 Ohm eben.

Rotbeerige Frische, lebendige Säure, feine Struktur. Ein kühler, energiegeladener Rotwein – unbedingt leicht gekühlt trinken.

2023

100 % Spätburgunder. Französische Klone, junge Weinberge, großer Schritt nach vorn. Ausgebaut in kleinen und großen Fässern. Frisch, saftig, voller Energie.

2022

Spätburgunder pur – junge Reben, vibrierende Frucht, klare Linie. Leicht, elegant und dabei überraschend druckvoll.

2021

Spätburgunder & Dornfelder. Kurzer Maischekontakt, Ausbau im großen Holzfass. Frisch, lebendig, saftig – gekühlt servieren.

2020

Merlot & Dornfelder – biodynamisch bewirtschaftet, spontanvergoren, 10 Monate im Holz. Frischer, kühler und trinkiger Rotwein. Auch hier: gekühlt genießen.


Weingut Kissinger

Außerhalb 13

55278 Uelversheim